Wir begleiten Sie von der Konzeption bis zur Fertigstellung Ihres eigenen Backends. Um einen reibungslosen, wie effizienten Ablauf zu ermöglichen haben wir einen Workflow etabliert der Ihnen möglichst viel Arbeit abnimmt.
Unsere Dienstleistungen für Datenverarbeitung und Schnittstellen:
Ein hervorragendes Produkt startet mit einer klaren Idee, fest definierten Zielen und dem Verständnis darüber welche Aufgaben durch Ihr Backend übernommen werden soll. Um all dies zu klären, starten unsere Projekte mit einer Workshop-Phase. In diesen Workshops blicken wir gemeinsam auf die Gegebenheiten und in die Zukunft, um einen klaren Projektfahrplan erstellen zu können.
Wir denken die Ideen zusammen weiter, um die Möglichkeiten maximieren und perfekt ins digitale Ökosystem des Kunden einarbeiten zu können.
Die Eindrücke und Aufträge die wir aus den Workshops mitnehmen, setzen wir im Anschluss in ein Konzept um. Das fertige Konzept bietet die Grundlage zum Entwickeln der Software-Architektur. Die Konzeption sowie die Architektur bieten zusammen die Grundlage für die Entwicklung des Backends.
In der Entwicklungsphase werden die Anforderungen aus der Konzeption und Architektur mit den aktuellsten und für den Kunden passenden Technologien umgesetzt. Bereits während der Entwicklung testen wir die Software mit ausführlichen Software-Tests zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktionsweise und für maximale Performance.
Auf Wunsch kümmern wir uns nach Fertigstellung des Backends um die Wartung und Pflege. Das Angebot erstreckt sich von der technischen Betreuung bis zur Einarbeitung von regelmäßigen funktionalen Erweiterungen.
Die Entwicklung eines Backends bringt einige Fragen mit sich. Hier lesen Sie die uns am häufigst gestellten Fragen.
Als Backend bezeichnet man den funktionellen Teil der Software, welcher nicht für den Anwender sichtbar ist. Im Backend-Bereich finden dinge wie die Auswertung, Manipulation und Speicherung von Daten statt.
Die Abgänigkeit eins Backends hängt von den Funktionen der Software ab. In den meisten fällen ist jedoch die Anbindung der Software an ein Backend nötig, da die Speicherung und Verarbeitung von Daten notwendig ist.
Dies hängt ganz davon ab, für welchen Bereich das Backend eingesetzt wird und welche Aufgabe das Backend übernimmt. Aktuell unterstützen wir die Technologien JavaScript, TypeScript, PHP, Python, node.js, NGINX, Apache, MySQL, PostgreSQL und MongoDB.
Da wir das Backend individuell entwickeln ist es möglich, auch Systeme von Drittanbietern, sofern möglich, in Ihr Backend zu integrieren.